Sie sind hier: Support
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Kontakt
![]() | Gibt es eine Einschulung? |
FoxyMailer.ch bietet eine Live Schulung an. Diese dauert ca. 20 Minuten und findet online statt. Lernen Sie dabei die Einfachheit der FoxyMailer Software kennen und schätzen. Jeweils am Dienstagabend um 20.30 Uhr oder nach Vereinbarung. Für Prepaid Kunden ab 5000 Credits ist diese kostenlos. Für alle anderen kostet dieser informative Zuastzdienst CHF 20.00. Anmeldung und Anfragen über unser Kontaktformular
![]() | TXT-Record für SPF |
Sie können eine eigene Domain oder Subdomain als Absenderadresse verwenden. Hinterlegen Sie dazu unseren TXT-Record Eintrag bei Ihrem Provider. Diese Einstellung wird nicht von allen Providern unterstützt.
TXT-Record für SPF:
v=spf1 mx:crsend.com ~all
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Umstellung bis zu 24 Stunden dauern kann. Falls bei Ihnen schon Einträge vorhanden sind, so überschreiben Sie diese nicht. Fügen Sie unseren Eintrag hinzu.
![]() | Was kostet ein Account? |
Ihr FoxyMailer.ch Account ist absolut kostenlos. Kosten fallen erst an, wenn Sie selbst einen Tarif bzw. ein Kontingent für Ihren Account bestellen. Diese Credits können Sie direkt auf FoxyMailer.ch unter "Preise & Tarife" bestellen
FoxyMailer.ch verfügt über zwei verschiedene Preismodelle:
Prepaid
keine Einrichtungsgebühr
keine monatliche Grundbebühr
ohne Mindestvertragslaufzeiten
kein Mindestumsatz
Spartarife
keine Einrichtungsgebühr
Mindestvertragslaufzeit nur 1-2 Monate (je nach Aboart)
Tarife wechsel- oder pausierbar
zusätzliche Leistungen
Design- und Spamtest
Bilderdatenbank
Zusatzkostenpflichtig! Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Tarifauswahl. [Mehr]
![]() | Antispam-Regeln: Wem darf ich E-Mails senden? |
Die Regeln für den Versand von E-Mails sind sehr einfach. Grundsätzlich dürfen Sie E-Mails ausschließlich an Empfänger versendet werden, die ihre Einwilligung hierzu erteilt haben (Double-Opt-In) oder eine aktive Geschäftsbeziehung besteht. Wir empfehlen Ihnen die Erhebung von Nutzerdatenüber über das Double-Opt-In-Verfahren, welches Sie mit unseren formularen realisieren können.
Fallen Ihre Empfänger in die Kategorie "JA - Versand erlaubt", so dürfen Sie diese über uns anschreiben. Entsprechen Ihre Daten der Kategorie "NEIN - Versand nicht gestattet", so dürfen Sie diesen Empfängern keinesfalls eine E-Mails senden.
NEIN - Versand nicht gestattet
Gekaufte E-Mail Adressen
Die E-Mail Adressen wurden bei einer anderen Firma gekauft. Diese Empfänger dürfen NICHT angeschrieben werden, da sie IHNEN keine Erlaubnis für die Zusendung von E-Mail gegeben haben. Auch wenn der Adress-Verkäufer Ihnen ein Zertifikat oder eine Kaufurkunde ausstellt, ist es verboten diese Daten zu verwenden.
Daten älter als 2 Jahre ohne Kontakt
Empfänger-Daten die sich länger als 2 Jahre in Ihrem Besitz befinden und in dieser Zeit noch nie per E-Mail kontaktiert wurden, dürfen nicht benutzt werden.
Single-Opt-In
Empfänger haben sich über ein Formular angemeldet, haben keine E-Mail-Bestätigung mit Bestätigungslink erhalten und wurden sofort in den E-Mail Verteiler eingetragen. Ein Double-Opt-In Verfahren wurde nicht verwendet.
Adressen aus dem Internet kopieren
E-Mail Adressen, die im Internet auf Webseiten als Kontaktmöglichkeit dargestellt werden, wurden kopiert.
JA - Versand erlaubt
Double-Opt-In über die eigene Webseite
Alle Empfänger haben sich per Double-Opt-In Verfahren über ein Anmeldeformular auf meiner Webseite angemeldet. Um die Anmeldung zu beweisen ist ein Anmeldedatum vorhanden.
Kauf einer Ware oder Dienstleistung
Die Empfänger haben eine Ware oder Dienstleistung erworben und wurden vor Erhebung der Daten auf folgenden Satz hingewiesen: "Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch andere als Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen." Ein Hinweis in Ihren AGB ist NICHT zulässig.
Kontakt per Visitenkarte
Empfänger die Ihnen beispielsweise eine Visitenkarte überreichten und die Zusendung von E-Mail erwünscht haben. Sie benötigen in diesem Fall die Visitenkarte als Beweis.
Anmeldung per Offline Formular
Die Empfänger haben offline ein Formular ausgefüllt. Der Wunsch nach E-Mail-Kontakt muss explizit durch die Markierung eines Häckchens bestätigt worden sein. Auch hier benötigen Sie das Formular als Beweis.
Co-Registrierung
Empfänger die sich über ein Gewinnspiel angemeldet haben. Sie wurden bei der Anmeldung klar und deutlich mit Anschrift als Sponsor dieses Gewinnspiels genannt und der Teilnehmer wurde auf den Versand von E-Mails hingewiesen.
![]() | Wie messe ich Öffnungen und Klicks? |
Im ersten Schritt des Erstellungsprozesses finden Sie eine Box mit den verschiedenen Tracking-Optionen. Sie müssen nur ein Häkchen bei der jweiligen Option setzen und wir machen den Rest. Das Resultat sehen Sie nach dem Versand im Report der E-Mail Kampagne.
Hinweis: Das Messen von Öffnungen funktioniert nur mit HTML-Emails! Die Tracking-Domain läuft zunächst immer über FoxyMailer.ch. Das bezieht sich sowohl auf Ihre eingefügte Links, als auch Systemlinks wie Abmeldelink und Link zur Onlineansicht. Sie können aber auch eine eigene Domain dafür verwenden.
![]() | Kann ich E-Mailadressen direkt aus Outlook importieren? |
Ja, dies geht auf verschiedene Variationen. E-Mailadressen können Sie zbs. aus Outlook als CSV Datei exportieren und anschliessend direkt auf FoxyMailer.ch importieren. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt wie dies geht. [Mehr]
![]() | Wie messe ich Bestellungen und Umsatz aufgrund einer E-Mail? |
Klicken Sie in Ihrem Account auf "Konto - Integrationen". Im Bereich Conversion-Tracking finden Sie einen Trackingcode, um Bestellungen und Umsätze zu messen, die durch Ihre E-Mail Kampagnen entstanden sind.
Kopieren Sie dazu den Tracking-Code in den Quellcode der Bestellbestätigungsseite Ihres Online-Shops. Die Bereiche order_id, product, price und currency müssen durch Ihre eigenen Daten per Variable ersetzt werden.
![]() | Was bedeutet ungeöffnet? |
Die Anzahl der ungeöffneten E-Mails entsteht durch folgende Gründe:
Die Empfänger haben die E-Mail erhalten und geöffnet, aber die Grafiken nicht nachgeladen
Die Empfänger haben die E-Mail erhalten, aber nicht geöffnet. (Optimieren Sie Ihren Betreff)
![]() | Conversion Tracking Variablen verschiedener Shopsysteme |
xt:Commerce / VEYTON
Bestellnummer: '.$orders['orders_id'].'
Preis: '.$order->info['total'].'
Share*it / Element 5
Bestellnummer: <%PURCHASE_ID%>
Produktnummer: <%PRODUCT_ID%>
Wert der Bestellung in EUR: <%TOTAL_EUR%>
Wert der Bestellung in USD: <%TOTAL_USD%>
![]() | Was sind Zusatzkontingente? |
Haben Sie Ihr maximales Versandvolumen ausgeschöpft und möchten nicht in einen höheren Tarif wechseln, so können Sie jedezeit manuell Ihr Konto aufladen, um Zusatzkontingent zu erhalten. Wählen Sie auf der FoxyMailer.ch Seite unter Tarife/Prepaid" einfach die passende Menge aus.
![]() | Tipps zur Erstellung von E-Mails und Vorlagen |
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einige Tipps, die Sie bei der Erstellung Ihrer E-Mails und Vorlagen berücksichtigen sollten.
Gesetzliche Anforderungen:
1. Platzieren Sie einen Abmeldelink klar und deutlich lesbar im unteren Bereich der E-Mail
2. Es muss ein Impressum in der E-Mail vorhanden sein
Hinweise zum Layout
1. Die Breite der E-Mail sollte sich zwischen 600 und 700 Pixeln befinden.
2. Gestalten Sie die E-Mail so, dass diese auch ohne Bilder gelesen werden kann, falls die Bilder von den E-Mail-Clients geblockt bzw. nicht heruntergeladen werden sollten.
3. Hinterlegen Sie bei Bildern einen Alternativ-Text, falls Bilder vom E-Mail-Client blockiert werden.
4. Verwenden Sie bei mehreren Artikeln ein Inhaltsverzeichnis (sog. Anker), damit Empfänger zum jeweiligen Artikel springen können.
5. Halten Sie das Layout übersichtlich (nicht über die ganze Seite, Abstände halten).
6. Geben Sie allen Bildern eine feste Breite (WIDTH) und Höhe (HEIGHT).
7. Verwenden Sie keine Hintergrundgrafiken; einige E-Mail-Clients (wie z. B. Outlook 2007) haben Probleme mit dem Anzeigen dieser Grafiken.
8. Personalisieren Sie Ihre E-Mail mit den Platzhaltern (z. B. Vorname, Nachname etc.) mit Hilfe des Wizards/Editors.
9. Kopieren Sie Text aus Microsoft Word nicht mit der normalen Kopierfunktion Ihres Betriebssystems, sondern nutzen Sie die Word-Paste-Funktion im Editor, da sonst die Formatierungsinformationen von Word in den Quellcode mit kopiert werden, was zu Fehlern führen kann.
10. Vermeiden Sie die Nutzung von gesicherten Leerzeichen. Einige Emailclients stellen diese falsch oder gar nicht dar (z. B. Lotus Notes).
Technische Hinweise
1. Verwenden Sie keine Div-Layer, sondern Tabellen
2. Wenn CSS-Stile verwendet werden, dann sollten diese möglichst "inline" gehalten werden. Outlook 2007 und 2010 beispielsweise können nur schwer mit CSS-Stilen umgehen, die im Header stehen. Grundsätzlich sollte aber weitesgehend auf CSS-Stile verzichtet werden
3. Link-Bezeichnungen mit 'http' sollten vermieden werden, um Phishingwarnungen zu umgehen. Die Link-Adressen müssen natürlich mit 'http' versehen sein.
4. Breitenangaben einer Tabelle (WIDTH) müssen im 'TD' stehen und nicht in 'Table'
5. Platzieren Sie Bilder möglichst nicht mit FLOAT oder ALIGN
![]() | Welche Variablen kann ich im Mailing verwenden? |
Sprechen Sie Ihre Empfänger persönlich an, um mehr Akzeptanz zu erhalten. Sind keine persönlichen Daten eines Empfängers vorhanden, so können alternative Werte hinterlegt werden.
Im Empfängerbereich können Sie diverse Informationen hinterlegen, beispielsweise "Vorname, Nachname, Anrede" usw. Im Prinzip können fast alle Informationen auch im Mailing verwendet werden (mit Ausnahme der Bestell-Daten). Die meisten Felder sind für die sog. "Personalisierung" im Wizard bzw. HTML-Editor auswählbar:
Wizard:
HTML-Editor:
Allerdings können Sie dort nicht alle Variablen auswählen. Sie finden in der Liste die gängigsten Datenbankfelder. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den CleverReach-Variablen. Diese können Sie einfach kopieren und in Ihrem Mailing einfügen:
ID {USERID}
EMail Adresse {EMAIL}
Titel {TITLE}
Anrede {SALUTATION}
Formale Anrede {SALUTATION_FORMAL}
Firma {COMPANY}
Vorname {FIRSTNAME}
Nachname {LASTNAME}
Vor- und Nachname {FULL_NAME}
Straße {STREET}
PLZ {ZIP}
Stadt {CITY}
Land {COUNTRY}
Datum {CURRENT_DATE}
Datum & Uhrzeit {CURRENT_DATE_FULL}
Benutzerdef. Feldname {OPT_FELDNAME}
Aktivierungsdatum {ACTIVATED_DATE}
Registrierungsdatum {REGISTERED_DATE}
Quelle {SOURCE}
Systemlinks
Abmeldelink {UNSUBSCRIBE}
Online-Version (HTML)
{ONLINE_VERSION}
Online-Version (Text)
{ONLINE_VERSION_TEXT}
Beispiele:
Anrede
Wenn Sie Ihre Empfänger mit „Sehr geehrte Frau/Herr“ ansprechen möchten, dann muss im Feld der Anrede mindestens der Wert „Herr“ oder „Frau“ vorhanden sein. Setzen Sie dann die Variable {SALUTATION_FORMAL} ein und der jeweilige Empfänger wird automatisch mit „Sehr geehrte
Frau“ oder „Sehr geehrter Herr“ angesprochen.
Alternative Werte (STD)
Hinter STD: kann ein alternativer Wert hinterlegt werden, falls bei manchen Empfängern das jeweilige Feld leer sein sollte. (Z. B. {FULL_NAME[STD:Lieber Kunde]})
Links
Variablen für Links können überall in Ihrer Vorlage platziert werden und werden automatisch in eine URL umgewandelt.
Anmeldelink
Über den Abmeldelink kann sich der Empfänger aus der jeweiligen Gruppe austragen. Er bleibt in der Gruppe bestehen, ist deaktiviert und kann keine weiteren E-Mails erhalten.
Beispiel-Einbindung in HTML: Abmelden
Online-Version
Über den Link der Online-Version kann sich der Empfänger die E-Mail online in seinem Browser ansehen.
Beispiel-Einbindung in HTML: Online-Version
Hinweise:
1. Achten Sie auf die Großschreibung. Die Variablen müssen immer in Großbuchstaben eingefügt werden!
2. Sie können auch Alternativ-Werte vergeben, sollte das angesteuerte Datenbankfeld leer sein. Dieses erfolgt mit dem Parameter [STD:] innerhalb der Variable. Ein Beispiel:
Hallo {FIRSTNAME[STD:Interessent]}
Ist das Datenbankfeld mit den Vornamen gefüllt, wird dieser angedruckt. Ist das Feld leer so wird "Hallo Interessent" angedruckt.
3. Diese Variablen können Sie auch im Formular-Bereich sowie in der Abmeldeprozedur für die Emails verwenden.
![]() | Kann ich E-Mails mit Dateianhängen versenden? |
Der Versand von E-Mails mit Anhängen ist sehr spamanfällig. Um eine hohe Zustellbarkeit zu erreichen, unterstützen wir den Versand von Anhängen nicht. Alternativ können Sie Ihr Dokument auf Ihren Server legen und in der E-Mail den Pfad dorthin verlinken.
Auf diese Weise wird die Spam-Anfälligkeit minimiert und wir ermöglichen Ihnen eine detaillierte Auswertung (wie oft und von welchen Empfängern wurde Ihre Datei heruntergeladen) in den Reports.
![]() | Eigenes Template (HTML-Vorlage) im Account hinterlegen |
Im Bereich "E-Mails - Vorlagen" können Sie eigene Templates (HTML-Vorlagen) hinterlegen.
Wenn Sie eine neue E-Mail erstellen, können Sie auf hinterlegte Vorlagen zugreifen, diese bearbeiten und versenden.
Sie haben die Möglichkeit, eine HTML-Datei oder eine ZIP-Datei, welche eine HTML-Datei und Bilder enthält, hochzuladen. Für den Inhalt der E-Mail wird die erste in der ZIP-Datei gefundene .html - oder .htm-Datei verwendet. Die HTML- und Bilderdatei(en) müssen sich im Rootverzeichnis der Zip-Datei befinden, d. h. also ohne Unterverzeichnisse. Dateien, die in Unterverzeichnissen in der Zip-Datei liegen, werden nicht hochgeladen.
Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie die gepackte Datei als .ZIP abspeichern. Andere Komprimierungsformate, wie z. B. RAR, werden nicht unterstützt. Natürlich können Sie auch eine kleine Vorschau (sog. Thumbnail) mitliefern. Laden Sie parallel dazu eine JGP-Datei mit max. 190 px Breite im Bereich Zusatzoptionen mit hoch.
URL als externe Quelle
Falls Ihre Vorlage extern auf einem Server liegt, können Sie einfach eine URL als Quelle hinterlegen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eigene Wizard-Elemente hier zu hinterlegen bzw. zu bearbeiten.
![]() | Warum kann ich eigene Vorlagen im Wizard nicht laden? |
Damit Ihre Vorlagen auch im Wizard geladen werden können, müssen sog. Template-Tags in der Vorlage vorhanden sein.
Nur mit diesen Tags können diese Vorlagen geladen und editiert werden.
![]() | RSS-Feeds In Vorlagen integrieren |
Wie generiere ich aus einem RSS-Feed einen Newsletter?
1. Erstellen Sie eine HTML-Datei und fügen Sie folgende Variablen ein:
{LOOP[RSS]}
{TITLE}
{PUBDATE}
{DESCRIPTION}
{ENDLOOP[RSS]}
Beschreibung:
{LOOP[RSS]} muss am Anfang und {ENDLOOP[RSS]} am Ende stehen.
{TITLE} steht für den Titel bzw. die Überschrift.
{LINK} steht für den Link zum Artikel.
{PUBDATE} steht für das Veröffentlichungsdatum.
{DESCRIPTION} steht für die Beschreibung.
So wird die Überschrift verlinkt:
{TITLE}
2. Laden Sie die Vorlage hoch und bearbeiteten Sie sie anschliessend.
3. Fügen Sie im bearbeiten Fenster unter dem Punkt RSS Feed URL die URL zu Ihrem Feed ein.
Fertig! Jedesmal, wenn Sie ein neues Mailing auf Basis dieser Vorlage erstellen, erscheinen die Inhalte des RSS-Feeds darin.
Anwendungs-Beispiel:
Ein RSS-Feed mit täglich wechselnden Inhalten kann automatisiert mit unserer Kampagnen-Funktion
als E-Mail zu bestimmten Zeitpunkten an eine Empfängergruppe verschickt werden.
![]() | Wie kann ich Bilder einfügen? |
Sie können Bilder direkt bei uns hochladen oder extern auf Ihrem eigenen Server lagern.
Bilder hochladen (per Wizard)
Klicken Sie auf Bild wählen / hochladen.
Die Bilderverwaltung öffnet sich und Sie können neue Bilder direkt bei uns hochladen.
Per Klick kann ein Bild direkt in die E-Mail eingefügt werden.
Bilder hochladen (per HTML-Editor)
Im Menü des HTML-Editors befindet sich ein Symbol, um die Bilderverwaltung aufzurufen.
Externe Bilder einfügen
Alle Bilder können auf Ihrem eigenen Server gelagert werden.
Um ein Bild in der E-Mail einzufügen müssen Sie nur den jeweiligen Bildpfad hinterlegen.
Regeln zum Bilderupload:
Der Bildupload ist bis zu einer maximalen Größe von 500KB vollkommen kostenlos!
Als Nutzer vonFoxyMailer verpflichten Sie sich, keine Bilder hochzuladen, welche pornografisch, illegal oder rassistisch sind, welche gültiges Copyright verletzen oder auf sonstige Weise gegen das deutsche Recht verstoßen.
![]() | Wo finde ich meine versendete E-Mail? |
Nach erfolgreichem Versand finden Sie Ihre E-Mail im Bereich "Reports".
![]() | Wo finde ich den Abmeldelink? |
Verlinken Sie an entsprechender Stelle unsere Variable {UNSUBSCRIBE}.
Quellcode: Abmelden
![]() | Wie kann ich eine versendete E-Mail nochmal versenden? |
Klicken Sie dazu auf
Alternativ können Sie auch über den Reportbereich bereits versendete Mailings kopieren. Dazu nutzen Sie den
Das Mailing wird als Entwurf gespeichert und kann nun überarbeitet werden.
![]() | Wie kann ich auf eine Online-Version meine E-Mail verweisen? |
Dafür gibt es die Variable {ONLINE_VERSION}. Diese Variable verwandelt sich automatisch in den aktuellen Link zu gehosteten Version.
Quelltext: Online-Version
![]() | Warum erscheint ein blauer Rahmen um mein Bild? |
Ein blauer Rahmen kann erscheinen, wenn Sie ein Bild verlinken. Dies kann ganz einfach verhindert werden, indem Sie in den Bildeigenschaften dem Rahmen eine Breite von 0 geben.
Markieren Sie das Bild und klicken Sie im Editormenü auf das Bild einfügen-Symbol.
![]() | Warum erscheinen trotz Personalisierung keine Daten? |
Die Platzhalter der Personalisierung funktionieren nur, wenn Sie entsprechende Daten bei Ihren Empfängern hinterlegt haben. Prüfen Sie den Inhalt der einzelnen Felder der Empfänger auf Vollständigkeit.
![]() | Wie kann ich Phishing Warnungen verhindern? |
Um die Anzahl der Klicks auf Links in Ihrer E-Mail zu ermitteln, werden sogenannte Tracking-Links eingesetzt. Die von Ihnen verlinkte Zielseite wird in einen messbaren Tracking-Link umgewandelt, der bei Aufruf sofort auf Ihre Zielseite weiterleitet.
Beispiel: Ihre Zielseite lautet http://www.foxymailer und wird in den Tracking-Link http://1.foxymailer.ch/c/1025112/aZuo umgewandelt. Klickt ein Empfänger auf den Link, so wird er sofort auf die Zielseite http://www.foxymailer.ch weitergeleitet. Dadurch wird die Anzahl aller (einzelne und doppelte) Klicks auf den Link gemessen.
Viele E-Mail Programme reagieren sehr empfindlich, wenn Sie eine Ziel-URL ausschreiben und sich dahinter ein anderer Link befindet. Wenn Sie auf einen Phishing-Link klicken, werden Sie nicht auf die genannte Webseite weitergeleitet, denn der angezeigte Link stimmt nicht mit der Zielseite überein. Erkennt ein E-Mail Programm eine solche Abweichung, wird eine Phishing Warnung angezeigt.
Phishing Verhindern
Verwenden Sie Linktexte wie z. B. "www.foxymailer.ch" oder "Hier Klicken".
Vermeiden Sie im Linktext das “http://” um Phishing Warnungen zu verhindern.
![]() | Wie können sich neue Newsletter-Empfänger über meine Webseite anmelden? |
Über die Formularfunktion haben Sie die Möglichkeit, Formulare sowohl für die Datenerhebung auf Ihrer Webseite als auch für die Abmeldeprodezur zu erstellen. Zusätzlich werden mit dieser Funktion auch die Abmeldeseiten und Bestätigungsemails für die An- und Abmeldung konfiguriert. Legen Sie unter "Empfänger - Formulare" für die entsprechende Gruppe ein Formular an. In jedem Formular gibt es nun diverse Einstellungen:
Design grundsätzliche Einstellungen des Formulars (Farben von Hintergrund, Schrift usw.)
Anmeldung Einstellungen für die Anmeldeseite (Festlegung der Felder, Landingpages usw.)
Abmeldung Einstellungen für die Abmeldeseite (Festlegung der Felder, Landingpages usw.)
E-Mails Festlegung der Texte und Absenderinformation für die Opt-In- und Opt-Out-Mails
Einstellungen generelle Einstellungen und Festlegung von abweichenden Landingpages
Quelltext Quelltext für die Implementierung auf Ihrer Webseite
Im nächsten Schritt können Sie nun das An- und Abmeldeformular konfigurieren. Bestimmen Sie selbst, welche Daten Sie abfragen möchten oder welche Felder davon Pflichteingaben sein sollen. Geben Sie dem Empfänger die Möglichkeit, Themenbereiche bei der Dateneingabe auszuwählen, installieren Sie ein Feld für Spamvermeidung (Captcha), hinterlegen Sie Dropdown- oder Datumsfelder. Einfach die Funktion aktivieren, Bezeichnung eingeben, Datenbankfeld zuweisen und an der richtigen Stelle platzieren:
Als neues Feature in der Formularfunktion können Sie nun je Empfängergruppe eigene Abmeldeseiten und -Einstellungen hinterlegen. Z. B. können Sie nun die Abmeldeseiten selbst in anderen Sprachen einrichten und/oder Abmeldegründe erfragen:
Haben Sie Ihre Einstellungen soweit fertig gestellt, können Sie einfach den Quellcode aus der Registerkarte "Quelltext" kopieren und auf Ihrer Webseite einfügen. Alternativ können Sie das Formular auch direkt ansteuern, wenn Sie den Quelltext auf Ihrer Seite nicht einbinden möchten. Sie finden die Online-Adresse des Formulars immer über dem jeweiligen Formular.
![]() | Wie ändere ich An- und Abmeldetexte? |
Über die Formularfunktion haben Sie die Möglichkeit, eigene Texte für die Landingpages und den Emails zu hinterlegen. Damit das möglich ist, muss mindestens ein Formular für die jeweilige Gruppe vorhanden sein. Eine Hilfestellung für das Anlegen der Formulare finden Sie hier!
An- und Abmeldung (Landingpages):
Die Texte der An- bzw. Abmeldung werden direkt im Formular eingestellt. Öffnen Sie dazu das Formular und klicken Sie auf "Anmeldung" bzw. "Abmeldung". Hier können Sie nun die Einstellungen für die Landingpages "Opt-In Bestätigung" (Weiterleitung auf die Seite, nachdem der Empfänger seine Daten abschickt) und "Erfolgsbestätigung" (Weiterleitung auf die Seite, wenn der Empfänger den Bestätigungslink in der Email angeklickt hat) editieren. Die gleichen Funktionen finden Sie auch für die Abmeldung.
An- und Abmeldung (E-Mailtexte):
Über die Registerkarte "E-Mails" können Sie ebenfalls die Emails für die An - und Abmeldung bearbeiten. Ebenso können Sie hier den Absendenamen, den Betreff und die Absendeadresse hinterlegen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie HTML- oder Text-E-Mails verschicken möchten. Über die Einstellungen des Formulars können Sie den Versand von HTML-Emails komplett deaktivieren. Achten Sie bei der Opt-In und Opt-Out-Bestätigung, dass ein Link mit der Adresse {ACT_LINK} vorhanden ist. Dieses ist der Aktivierungslink, der für die An- bzw. Abmeldung vorhanden sein muss.
Alternativ können Sie natürlich auch eigene Landingpages hinterlegen. Klicken Sie auf "Einstellungen" des Formulars und fügen die URL zu Ihrer Landingpage in der jeweiligen Rubrik ein.
Um die alternative Abmeldung nun in Ihrer Gruppe nutzen zu können, müssen Sie der Gruppe dieses Formular zuordnen. Öffnen Sie die jeweilige Empfängergruppe und klicken Sie auf "Einstellungen". Dort gibt es die Einstellung "Abmeldung". Ordnen Sie hier das angelegte Formular zu:
Wenn nun ein neues Mailing aufgesetzt wird, ist immer dieses Standard-Abmeldeformular für die jeweilige Empfängergruppe vorgegeben. Sie können alternativ in den Einstellungen des Mailings ein anderes Abmeldeformular (sofern vorhanden) angeben:
![]() | Wie kann ich neuen Newsletterempfängern Dokumente zukommen lassen? |
Wenn sich nun neue Newsletterempfänger registriert haben, möchte man diesen in vielen Fällen gewisse Dokumente (wie z. B. Ebooks etc.) zur Verfügung stellen. Wie kann dieses nun am bequemsten mit FoxyMailer gelöst werden?!
Im diesem Threat haben Sie bereits die Formularfunktion kennengelernt. Über diese können Sie nun auch Ihr Dokument dem jeweiligen Interessent zur Verfügung stellen. Am einfachsten wird dieses über einen Link in der sogenannten "Anmeldebesätigungs-Mail" realisiert. In den Eigenschaften des Formulars finden Sie den Unterpunkt "E-Mails - Anmeldung", unter dem Sie den Text der Anmeldebesätigung beeinflussen können. Um nun das Dokument Ihrem Kunden verfügbar zu machen, müssen Sie es (z. B. ebook.pdf) einfach auf Ihren Webserver uploaden und dann auf diese Datei in der "Aktivierung-erfolgreich-Text" Mail verlinken:
Hinweis: Der Dateiname des Dokuments sollte keine Leerzeichen enthalten, da es sonst beim Aufruf im Emailclient zu Fehlern kommen kann.
![]() | Wie kann ich mit FoxyMailer automatische Geburtstagsmails versenden? |
Sie können automatische Geburtstagsmails mit FoxyMailer verschicken. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Erstellen eines Datenbankfeldes zur Erfassung des Geburtstags
Zunächst müssen die Geburtstagsdaten der Empfänger in der FoxyMailer-Datenbank gespeichert werden. Gehen Sie dazu in die jeweilige Empfängergruppe und hinterlegen Sie dort ein Datenbankfeld für das Geburtsdatum, in diesem Beispiel einfach "geburtstag" (eine kleine Anleitung finden Sie hier).
2. Hinterlegung des Segments zur Ermittlung von Geburtstagen
Im nächsten Schritt ist das Segment zu hinterlegen, welches die täglichen Geburtstage der Empfänger ermittelt. Das Segment hinterlegen Sie in der Empfängergruppe unter "Filter / Segmente" und deklarieren die Bedingung "geburtstag ist heute":
Das Datenbankfeld "geburtstag" könnte natürlich je nach Ihrer Bezeichnung des Feldes abweichen
3. Anlegen einer Autokampagne für die Empfänger mit Geburtstag
Zum Abschluss muss über den Autoresponder eine Mailkampagne erstellt werden, damit die Empfänger an Ihrem Geburtstag auch tatsächlich angemailt werden. Hinterlegen Sie zunächst eine regelmäßige E-Mailkampagne über "Emails - Kampagnen". In der Empfängerzuweisung wählen Sie die jeweilige Gruppe mit dem entsprechenden Geburtstagssegment, welches Sie angelegt haben und aktivieren jeden Tag im unteren Bereich. Die Versandzeit können Sie natürlich frei bestimmen:
Wichtige Hinweise:
1. Achten Sie darauf, dass Sie im Bereich "Zeitpunkt" der Maileinstellungen alle Tage aktiviert haben, damit die Geburtstagsmails auch tatsächlich an allen Tagen unabhängig vom Tag des Geburtsdatums versendet werden
2. Das Segment funktioniert nur, wenn die Geburtstagsinformationen im Format JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag) gespeichert sind. Bedeutet also, dass das Datum 29.Mai 1980 (zum Beispiel) als "1980-05-29" in der Datenbank gespeichert sein muss. Bei allen anderen Formaten funktioniert die Segmentierung nicht. Stellen Sie also sicher, dass die Geburtstagsdaten im genannten Format erfasst bzw. importiert werden. Unsere Formularfunktion, mit der Sie z. B. diese Daten erheben können, überträgt die Daten automatisch in diesem Format.
![]() | Ich habe mehrere Projekte/Webseiten. Benötige ich mehrere Accounts? |
Nein. Sie benötigen nur einen Account und können jedes Projekt über eine eigene Empfängerliste verwalten.
Erstellen Sie beliebig viele Empfängergruppen, um Ihre Daten effektiv zu verwalten und zu pflegen. So können Sie Ihre Empfänger auf verschiedene Listen verteilen und unabhängig unterschiedliche Datenfelder nutzen. Innerhalb aller Gruppen können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, bestimmte Empfänger segmentieren, Abmeldeinformationen konfigurieren und vieles mehr.
![]() | Was sind Bounces? |
Ein Bounce entstehen, wenn ein Versand an eine E-Mail Adresse nicht zustellbar ist. Bounces werden in Soft- und Hardbounces unterteilt.
* Ein Softbounce entsteht, wenn eine Mail wegen eines temporären Fehlers nicht zugestellt werden kann. Dies kann z. B. auftreten, wenn das angeschriebene Postfach voll ist oder der Server von diversen Mails überschwemmt wurde.
* Ein Hardbounce entsteht, wenn die E-Mail nicht zugestellt werden kann, weil die E-Mail Adresse nicht mehr existiert oder der empfangende E-Mail-Server die E-Mails blockiert.
![]() | Wie kann ich Bounces löschen? |
E-Mail Adressen, die 3 mal komplett unzustellbar (Hardbounce) waren, werden automatisch auf unsere Server-Bounceliste gesetzt. Diese E-Mail Adressen können nicht mehr angeschrieben werden. Zwar können Sie diese noch anlegen bzw. importieren, aber ein Versand an diese Adressen ist nicht mehr möglich. Sie finden die Adressen in der Empfängerübersicht der jeweiligen Gruppe
Im Bereich "Empfänger - Bounces" können Sie die Bounces aller Empfängergruppen ermitteln. Per Klick können Sie sich diese
Daten als CSV-Datei exportieren oder direkt aus allen Gruppen löschen.
Alternativ können Sie die Bounces auch mailingbezogen auswerten. Gehen Sie dazu in den Report des Mailings und klicken Sie in der rechten Übersicht auf die Anzahl der Bounces:
![]() | Was bedeuten die verschiedenen Bounce-Meldungen? |
Bounce-Meldungen der entsprechenden Bounces werden von den jeweiligen Servern zurück gemeldet. Diese können von der Meldung her natürlich voneinander abweichen, bedeuten im Prinzip aber das Gleiche. Hier erhalten Sie eine Übersicht der häufigsten Bounce-Meldungen:
Fehlerhafte Adressierung:
host is unknown / host not found
invalid adress / invalid recipient
mailbox not found / mailbox is unavailable
no mailbox here by that time
no such user
recipient e-mail adress unknown
user unknown / unknown user
said: 550
Filterung vom Empfangs-Server:
mail was identified as spam
only registered users may use this system
recipient adress rejected
relay not permitted
Hardware Probleme beim Empfangs-Server:
error writing message
message could not be stored
relay access denied
Mailboxprobleme:
mailbox does not exist
mailbox has been deactivated / disabled / discontinued
mailbox is full
mailbox unavaliable
user has exhausted allowed storage space
![]() | Warum werden nicht alle E-Mail Adressen importiert? |
Während der Importprozedur laufen einige Prüfungen ab. Zum einen wird die Importdatei auf Dubletten geprüft und vorhandene natürlich außen vor gelassen. Zusätzlich werden alle E-Mailadressen der Daten auf Gültigkeit geprüft. Fehlt z. B. das @ in dem Datensatz, ist dieser ungültig und wird ebenfalls nicht importiert.
Ferner verwaltet CleverReach eine globale Black- und Bounce-Liste. Sind E-Mail Adressen auf diesen Listen registriert, können diese ebenfalls nicht importiert werden. Sie erhalten nach Abschluss des Importvorgangs eine Übersicht mit den Besonderheiten des Importvorgangs.
Allgemeine E-Mail Adressen zur Kontaktaufnahme
Nach dem Importvorgang kann es zur Meldung kommen, dass bestimmte E-Mail Adressen als allgemeine Kontaktmöglichkeit erkannt und nicht importiert wurden. Es handelt sich dabei um folgende Adressen:
abuse@
support@
postmaster@
help@
hilfe@
faq@
customerservice@
jobs@
remove@
root@
spam@
subscribe@
unsubscribe@
billing@
legal@
reply@
noreply@
no-reply@
Die Verwendung solcher E-Mail Adressen erlauben wir nicht, weil dahinter in der Regel keine Personen stecken, die sich für den Empfang von E-Mails anmelden. Im häufigsten Fall handelt es sich um Adressen von Unternehmen, bei denen der Besitzer der E-Mail Adresse wechseln kann. Bei solchen Adressen kann es zu einem besonders hohen Spam-Beschwerdeaufkommen führen, welches die Zustellbarkeit unseres Systems gefährdet.
Um eine hohe Zustellbarkeit zu gewährleisten müssen wir so handeln.
![]() | Kann ich weitere Datenfelder bei den Empfängern hinzufügen? |
Ja. In der jeder Empfängergruppe können Sie beliebig viele Felder hinzufügen. Nach der Erstellung neuer Felder können diese manuell oder per Import mit Daten füllen.
![]() | Wie funktioniert der Datenimport? |
Importieren Sie manuell Ihre Empfängerdaten einfach und schnell im .CSV oder .TXT Datei-Format. Dubletten oder fehlerhafte Adressen werden automatisch herausgefiltert.
Daten können auch per "Kopieren & Einfügen" oder automatisch zu einem regelmäßigen Zeitpunkt per URL-Angabe oder per FTP hinzugefügt oder aktualisiert werden.
Sie können Ihre Daten jederzeit wieder exportieren.
Import von Excel-Dateien
1. Öffnen Sie Ihre Excel-Datei
2. Wählen Sie "Datei - Speichern unter"
3. Wählen Sie als Dateityp "CSV (Trennzeichen getrennt) (*.csv)"
4. Klicken Sie auf "Speichern" und bestätigen Sie den nachfolgenden Hinweis
Nun können Sie die CSV-Datei ganz einfach importieren.
Öffnen Sie eine Empfängergruppe und klicken Sie auf "Import/Export".
Klicken Sie auf
Im nächsten Schritt folgt die Zuweisung der Datenfelder. Weisen Sie die Datenfelder Ihrer CSV-Datei den Feldern der Empfängergruppe zu. Sie müssen mindestens die E-Mail Adresse zuweisen.
Links sehen Sie die Datenfelder der Empfängergruppe. Wählen Sie daneben in der Drop-Down Auswahl, welche Daten dem jeweiligen Feld zugewiesen werden sollen. Enthält Ihre Datei keine Daten für den Inhalt eines Feldes, so können Sie einen alternativen Wert hinterlegen, der bei jedem Empfänger hinzugefügt wird.
Jetzt können Sie entscheiden, wie mit den zu importierenden Daten umgegangen werden soll. Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:
Hinzufügen
Neue Daten werden hinzugefügt. Sollte ein Datensatz schon existieren, wird dieser nicht verändert.
Aktualisieren & Hinzufügen
Neue Daten werden hinzugefügt und bestehende aktualisiert.
Deaktivieren
Die Datensätze werden deaktiviert. Nicht vorhandene Datensätze werden als deaktiviert importiert.
Ersetzen
Alle vorhandenen Datensätze werden komplett gelöscht. Alle Datensätze der neuen Liste werden hinzugefügt.
Löschen
Alle Datensätze der Datei werden aus der Empfängergruppe entfernt.
![]() | Segmentierung nach Formularanmeldung |
Sie haben Anmelde-Formulare zu verschiedenen Themen auf Ihrer Webseite integriert und möchten den Empfängern per Autoresponder automatisch E-Mails senden.
Ein Kunde meldet sich über das erste Formular zum Thema "Hunde" an. Er erhält nun automatisch die von Ihnen hinterlegten Autoresponder E-Mails zu diesem Thema.
Eine Woche später meldet sich der selbe Kunde über das zweite Formular für ein E-Mail Abonnement zum Thema "Katzen" an. Er soll jetzt keine weiteren E-Mails zum Thema "Hunde" erhalten, sondern ausschließlich zum Thema "Katzen".
So müssen Sie vorgehen:
Erstellen Sie sich nur eine Empfängergruppe. In der Gruppe legen Sie 2 Zusatzfelder wie z. B. "Hunde" und "Katzen" an.
Jetzt erstellen Sie sich 2 Formulare für die Anmeldungen. Beim ersten Formular fügen Sie das Zusatzfeld "Hunde" versteckt ein und füllen den Inhalt mit einer "1". Das selbe machen Sie beim zweiten Formular mit dem Zusatzfeld "Katzen".
Nun können Sie in der Gruppe zwei Segmente anlegen.
Segment 1:
Segment 2:
So rutschen die Empfänger je nach Anmeldung von einem in das andere Segment, an welches Sie individuell E-Mails senden können.
Online Support
Gehe zu: E-Mailadressen importieren